Management der Produktentwicklung
2.10.2023-14.10.2023
MM1 Marketing und Information
Dieses Modul befasste sich mit der Nutzung von Datenanalysen zur Verbesserung von Geschäftsergebnissen. Wir haben praktische Übungen durchgeführt, um Marketingdaten mit R-Studio und Python zu analysieren. Darüber hinaus haben wir uns mit der rechtlichen Komplexität des Umgangs mit Daten befasst und uns auf die Einhaltung der GDPR konzentriert. Die Kursarbeit hat mich mit den Fähigkeiten ausgestattet, Kundendaten akribisch zu analysieren und Marketingstrategien zu optimieren.
13.11.2023-25.11.2023
EM1 integrierte Produktentwicklung durch agiles Systemdesign
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Prozesse der Produktentwicklung. Wir lernen Methoden der Produktgenerationsentwicklung und des agilen Systemdesigns. Außerdem haben wir Methoden in der Produktplanungsphase erlernt, wie Ideationsmethoden, Nutzerpersonas und Produktprofile. Zusätzlich haben wir Ingenieurwesen im Industriedesign studiert, mit einem Schwerpunkt auf benutzerzentriertem Design für Mensch-Maschine-Schnittstellen und Usability-Analysen in verschiedenen Anwendungsfällen.
8.1.2024-24.1.2024
MM2 Finanzen und Wert
Dieses Modul bot drei aufschlussreiche Kurse: Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Strategisches Finanzmanagement. Im Kurs zur Nachhaltigkeit konzentrierten wir uns darauf, wie Unternehmen umwelt- und sozialverantwortliche Praktiken umsetzen können, während sie dennoch Rentabilität erzielen. Der Kurs in Betriebswirtschaftlichem Rechnungswesen bot einen tiefen Einblick in Finanzdokumente und -prozesse, wie Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen, und versorgte uns mit den Fähigkeiten, Finanzdaten zu analysieren und zu interpretieren, um Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Zuletzt erweiterte das Strategische Finanzmanagement unser Verständnis der finanziellen Bewertung, indem es uns die Analyse diskontierter Zahlungsströme lehrte und wie man den Ertrag von Geschäftsunternehmungen und Projekten bewertet. Dieser umfassende Ansatz hat uns ausgerüstet, finanziell fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit breiteren Geschäftsstrategien und Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
19.2.2024-02.3.2024
EM2 Design- und Validierungsprozess und Informationssysteme für PD
Dieses Modul besteht aus sechs Kursen, die mir tiefe Einblicke in die Grundlagen der Produktentwicklungsprozesse und deren Herausforderungen bieten:
Strukturierte Problemlösung in der Mechatronischen Systementwicklung - SPALTEN
Produktentwicklungsprozesse und -aktivitäten
Patentstrategie in der Industrie
Einführung und Anwendung von SysML
Leichtbau
IoT-Lösungen für das Produktlebenszyklusmanagement (PLM).
8.4.2024-20.4.2024
MM3 Entscheidungen und Risiko
Im Rahmen dieses Moduls habe ich verschiedene Aspekte der quantitativen Entscheidungsfindung studiert, die allgemeine Modellbildung, Risikobewertung, zufällige Effekte und mehrere Agenten umfassen.
Das Modul ist in vier Kurse unterteilt: „Entscheidungsmodellierung“ schulte uns im Einsatz von CPLEX zur Erstellung von Linearen Programmen für die Operationsforschung. Aufbauend auf diesem Kurs konzentrieren sich „Robuste und Stochastische Optimierung“ und „Risikobewusste Entscheidungen“ dann darauf, die Lücke zur Realität zu schließen, indem sie verschiedene Arten von Unsicherheiten und Überlegungen zur Risikobewusstheit in die Modelle einführen. Abschließend analysiert „Interaktive Entscheidungen“ aus spieltheoretischer Sicht, wie Entscheidungen in Anwesenheit mehrerer Entscheidungsträger, die sich jeweils auf individuelle Interessen konzentrieren, getroffen werden.
3.6.2024-15.6.2024
EM3 Simulation und Zielwerte in PD
Simulation, Target Costing, Virtual Twins & Immersive Environments, Projektarbeit von PLUTO.
8.7.2024-20.7.2024
EM4 Validierung und Verifizierung in PD
In der ersten Woche arbeitete unsere Klasse an dem PLUTO-Projekt. Gleichzeitig besuchten wir den Unterricht über testbasierte Produktentwicklung von Professor Ott, wo wir Validierungsmodelle wie das V-Modell und X-in-the-loop kennenlernten. Am Freitag hielten wir mit Unterstützung unseres Ausbilders Leonard unsere Abschlusspräsentation bei IPEK.
In der gesamten zweiten Woche besuchten wir Seminare von Simon von der Hochschule Luzern. Er lehrte uns, wie man System Engineering Methoden in ein ökologisches Product Lifecycle Management integriert. Dies war einer meiner Lieblingskurse im Masterprogramm.
9.9.2024-21.9.2024
MM4 Innovation und Projekte
Dieses Modul hat noch nicht begonnen
14.10.2024-26.10.2024
EM5 Werkzeuge und Methoden des Produktengineerings
Dieses Modul hat noch nicht begonnen
2.12.2024-14.12.2024
MM5 Strategie und Personal
Dieses Modul hat noch nicht begonnen